SPSS: Eine Variable mit mehreren Fragen auswerten

Allgemeine Fragestellungen zu Statistik mit SPSS.

SPSS: Eine Variable mit mehreren Fragen auswerten

Beitragvon AlexandraWa » Do 24. Nov 2016, 13:13

Hallo zusammen,

für meine Masterarbeit würde ich gerne eine Moderations- und Mediationsanalyse durchführen. Dabei ist die unabhängige Variable "Flow-Erlebnis" und die abhängige Variable die Akademische Leistung von Studenten. Mediator sind Persönlichkeitesmerkmale (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit). Dazu verwende ich in meinem Fragebogen die Fragen des Big Five Inventory -10 (BFI-10). Dieser beinhaltet 10 items die auf einer Likert Skala von 1-5 bewertet werden. Zur Messung der Persönlichkeitsmerkmale werden jeweils 2 Fragen gestellt. Dementsprechend hätte ich dann ja 2 Variablen zu Offenheit, 2 zu Extraversion usw.
Die Einstellung besteht nun aus den Variablen Offenheit_1 und Offenheit_2, welche durch die beiden Fragen zur Offenheit gemessen wurden. Analog für die anderen Merkmale.

Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss, wie ich die gesamten Untervariablen (bspw. Einstellung_1 und Einstellung_2) in eine Hauptvariable (Einstellung) zusammenfasse. Ist es richtig dies über "Transformieren → Variable berechnen" zu machen und den Mittelwert zu berechnen d.h. MEAN(Offenheit1 + Offenheit2) usw.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Alexandra
AlexandraWa
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 24. Nov 2016, 13:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: SPSS: Eine Variable mit mehreren Fragen auswerten

Beitragvon ponderstibbons » Do 24. Nov 2016, 13:48

für meine Masterarbeit würde ich gerne eine Moderations- und Mediationsanalyse durchführen. Dabei ist die unabhängige Variable "Flow-Erlebnis" und die abhängige Variable die Akademische Leistung von Studenten. Mediator sind Persönlichkeitesmerkmale (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit).

Dein Modell lautet demnach: Das Flow-Erlebnis hat ursächlichen Anteil an Persönlichkeitseigenschaften und diese wiederum haben einen ursächlichen Einfluss auf die Leistung? Interessant, ich hätte es eher umgekehrt erwartet (Persönlichkeitseigenschaften -> Flow -> Leistung).
Dazu verwende ich in meinem Fragebogen die Fragen des Big Five Inventory -10 (BFI-10). Dieser beinhaltet 10 items die auf einer Likert Skala von 1-5 bewertet werden.

Aufpassen bei den Begrifflichkeiten. Was Du Likert-Skala nennst, ist nur das Likert-Antwortformat auf Ebene einzelner Items. Als Likert-Skala wird eine Skala aus mehreren Items im Likert-Antwortformat bezeichnet, deren Scores summiert werden.
Ist es richtig dies über "Transformieren → Variable berechnen" zu machen und den Mittelwert zu berechnen d.h. MEAN(Offenheit1 + Offenheit2) usw.

Probiere es doch aus.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
ponderstibbons
 
Beiträge: 2492
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 256 mal in 255 Posts

Re: SPSS: Eine Variable mit mehreren Fragen auswerten

Beitragvon AlexandraWa » Do 24. Nov 2016, 14:56

Vielen lieben Dank für die Rückmeldung.

Dein Modell lautet demnach: Das Flow-Erlebnis hat ursächlichen Anteil an Persönlichkeitseigenschaften und diese wiederum haben einen ursächlichen Einfluss auf die Leistung? Interessant, ich hätte es eher umgekehrt erwartet (Persönlichkeitseigenschaften -> Flow -> Leistung).


Genau, anders ausgedrückt: Kann der positive Zusammenhang zwischen Flow und Akademischer Leistung dadurch erklärt werden, dass Studenten, die mehr Flow erleben, auch bspw. offener/extrovertierter sind?

Das Erleben von Flow führt ja gemäß Csikszentmihalyi u.a. zu einem erhöhten Selbstbewusstsein, einem Zustand des Glücks; Zahlreiche Interviews zeigen das Personen die Flow erleben hochkonzentriert, motiviert, aktiv und kreativ sind. Nach Csikszentmihalyi geht ein Mensch gestärkt und mit positiven Gedanken und Gefühlen aus einem Flow-Erlebnis heraus. Ein erhöhtes Selbstbewusstsein wirkt sich wiederum positiv auf die Offenheit/Extrovertiertheit der Person aus. Studien beispielsweise von Tokar and Subich (1997) & Vinchur et al. (1989) zeigen wiederum das Extrovertiertheit als Prädikator von Leistung angesehen werden kann.

Macht das Modell mit dieser Erklärung Sinn für Dich?

Liebe Grüsse
Alexandra
AlexandraWa
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 24. Nov 2016, 13:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: SPSS: Eine Variable mit mehreren Fragen auswerten

Beitragvon ponderstibbons » Do 24. Nov 2016, 16:57

Macht das Modell mit dieser Erklärung Sinn für Dich?

Wenn man eine Reihe von Zusatzannahmen trifft, wie darüber, was Persönlichkeitseigenschaftennach dem Big5 eigentlich sind und wann und wie sie sich entwickeln, und was die BIG5-Messungen eigentlich messen.

Das eigentliche Problem sind die sehr unreliablen Messungen. Da brauchst Du eine sehr große Stichprobe, und/oder Du verwendest
die Langformen.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
ponderstibbons
 
Beiträge: 2492
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 256 mal in 255 Posts


Zurück zu Statistik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron