Seite 1 von 1

Hilfe passenden Test finden

BeitragVerfasst: Sa 16. Nov 2024, 13:38
von Bellahenr
Hallo ihr lieben, ich habe folgendes für mich gerad unüberwindbares Problem, ich suche den passenden Test

untersucht wurden Kraft-Auslenkungsverhältnisse vom Zahn an 24 (12 Männer, 12 Frauen) Probanden, in der weiteren Untersuchung, möchte ich aus einer Messreihe, nur die größte benötigte Kraft Fmax der unterscheidlichen Probanden vergleichen

soooo, bei jedem Probanden habe ich aber einmal zu Zeitpunkt T1 und einmal zu Zeitpunkt T2 gemessen (keine exakte Definition), dann jeweils den Zahn mit unterschiedlichen Belastungszeiten belastet einmal 0,5 sek, 1 sek und 10 sek, und einmal das für einen Zahn im Oberkieder und für einen Zahn im Unterkiefer gemacht

d.h. zu jedem Probanden gibt es 12 Auslenkungskurven und damit 12 unterschiedliche Maximalkräfte (insg. 12x24=288)

Prameter deren Einfluss auf die Maximalkraft ich gerne untersuchen würde sind: Belastungszeit (0,5;1;10), Zahnbogen (Ober- oder Unterkiefer), Geschlecht, und Zeitpunkt T1 und T2

ich hatte erst an eine multiple lineare Regression gedacht, aber da kommt mir doch in die Quere, dass ein Proband mehrfach auftaucht oder? Verzweifel gerade regelrecht

Danke an alle die sich daran versuchen !!

Re: Hilfe passenden Test finden

BeitragVerfasst: Sa 16. Nov 2024, 15:16
von ponderstibbons
Der klassische Ansatz wäre eine Varianzanalyse mit Messwiederholungen,
darin der dreistufige Messwiederholungsfaktor (Innersubjektfaktor) "Belastungszeit",
der zweistufige Messwiederholungsfaktor "Zahnbogen" und der zweistufige
Messwiederholungsfaktor "Zeitpunkt" (t1 und t2). Damit ist jede Messung
durch eine Kombination dieser drei Faktoren definiert. Zusätzlich kannst
Du den Zwischensubjekt-Faktor "Geschlecht" einbeziehen.

Im Ergebniis wirst Du Haupteffekte der Faktoren sowie Wechselwirkungen
zwischen den Faktoren erhalten, so z.B. die Information, inwieweit
"Belastungszeit" den Effekt von "Zahnbogen" modifiziert usw.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons

Re: Hilfe passenden Test finden

BeitragVerfasst: So 17. Nov 2024, 00:18
von strukturmarionette

Re: Hilfe passenden Test finden

BeitragVerfasst: Fr 22. Nov 2024, 12:35
von Bellahenr
Vielen Dank für deine Antwort das hat mir auf jeden Fall geholfen, habe ein paar Tage gebraucht sie zu verstehen und mal durchzutesten!!

Problem: ich bleibe schon bei den Vorraussetzungen für eine mixed ANOVA hängen (nicht normalverteilt, trotz Transformation nicht ggf ja zu verzeihen, keine Varianzgleichheit) und auch dann am ende keine guten ergebnisse, weshalb ich überlegt habe je nach Fragestellung auf unterschiedliche nicht parametrische tests zurückzugreifen also:

1. Zum Vergleich des Einflusses der Unterschiedlichen Belastungszeiten auf die Fmax: Friedman Test mit anschließendem Post Hoc, in einer Gruppe vergleiche ich dann nur zum Zeitpunkt T1 OK 0,5 mit 1 mit 10 sekunden Belastungszeit und dann einen zweiten friedman Test T1 UK 0,5 mit 1 mit 10 usw..

2. Vergleich des Einflusses von Zeitpunkt T1 und T2 auf Fmax : Wilcoxon Test, dann Vergleich Fmax OK bei 0,5 sekunden T1 mit Fmax OK 0,5 sek bei T2, dies dann für alle Kombinationen

3. Vergleich des Einflusses des Zahnbogens auf Fmax: Wilcoxon Test nach demselben Prinzip

4. Vergleich des Einflusses des Geschlechts auf Fmax: Mann Whitney U Test

Was haltet ihr von diesem Ansatz?
Freue mich sehr wenn ihr darauf antwortet !

Im Nachhinein ärgere ich mich sehr über das Studiendesign...
Danke schonmal an alle !!

Re: Hilfe passenden Test finden

BeitragVerfasst: Mo 25. Nov 2024, 12:09
von ponderstibbons
Problem: ich bleibe schon bei den Vorraussetzungen für eine mixed ANOVA hängen (nicht normalverteilt, trotz Transformation nicht

Nicht-normalverteilte Residuen sind bei Varianzanalysen weitgehend unerheblich, und Transformieren sollte man tunlichst unterlassen,
wenn es dafür keine sachlogischen Argumente gibt. Man erhält sonst irgendwelche Analysen mit transformierten Werten, die man nicht
interpretieren kann.
ggf ja zu verzeihen, keine Varianzgleichheit)

Ungleiche Varianzen sind nur bei stark ungleichen Gruppengrößen ein Problem.
und auch dann am ende keine guten ergebnisse,

Was bedeutet das konkret?

Was haltet ihr von diesem Ansatz?

Der bedeutet halt, die Faktoren getrennt zu untersuchen. Wenn das Deine Fragen beantwortet, dann soll es so recht sein.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons